Die geplanten Absolventenzahlen bei der Polizeiausbildung müssen von Innenminister Maier erreicht werden

Pressemitteilungen
, 13. November 2025

In Reaktion auf die jüngste Verlautbarung von Innenminister Georg Maier zu Neueinstellungen im Polizeidienst stellt die BSW-Fraktion klar: Die Thüringerinnen und Thüringer haben einen Anspruch auf ein sicheres Lebensumfeld, den wirksamen Schutz vor Gewalt und einen funktionierenden Rechtsstaat. Das BSW hat genau deshalb ein klares sicherheitspolitisches Versprechen in den Regierungsvertrag hineinverhandelt.

Sven Küntzel, sicherheitspolitischer Sprecher der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag:

„Der Regierungsvertrag ist bindend – und nicht Verhandlungsmasse oder Grundlage für Zahlenspielereien. Es ist Aufgabe von Georg Maier, die seit Jahren bekannten und steigenden Abbrecherquoten bei Berufswerbung, Einstellung und Kapazitätsanpassung des Bildungszentrums Meiningen zu berücksichtigen, um die vereinbarten Übernahmezahlen tatsächlich zu erreichen. Uns geht es darum, mehr Polizisten auf die Straße zu bekommen. Das BSW erwartet, dass der Innenminister den Koalitionsvertrag konstruktiv abarbeitet, statt sich mit Nebenthemen zu beschäftigen.“

Wir meinen die vereinbarte Übernahme von 1.800 neu ausgebildeten Polizisten in 5 Jahren in den Polizeidienst ernst. Für eine präsente und ansprechbare Polizei an Brennpunkten und ebenso in ländlichen Bereichen ist eine ausreichende Personalstärke unverzichtbar – und die anstehende Pensionierungswelle ist eine Realität.

Auch interessant

13 Nov.

Wehrdienstgesetz: Unsere Jugend sagt Nein – und wir stehen an ihrer Seite!

Pressemitteilungen – Zur gestrigen Einigung der Berliner Regierungskoalition auf die faktische Wiedereinführung der Wehrpflicht erklärt Anke Wirsing, friedenspolitische Sprecherin der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag: „Die Einigung von CDU und SPD im Bund ist nichts anderes als die Entscheidung, Talent, Schaffenskraft und Stärke der jungen Menschen für militaristische Hochrüstung und brandgefährliche Konfrontationspolitik zu missbrauchen. Deutschland braucht eine solide…

13 Nov.

Zum Erhalt des parlamentarischen Fragerechts und der Verantwortung der Exekutive

Pressemitteilungen – Die Äußerungen von Innenminister Georg Maier (SPD), wonach die AfD das parlamentarische Fragerecht missbrauche, um „gezielt unsere kritische Infrastruktur auszuforschen“, haben eine anhaltende Diskussion über Grenzen und Begrenzung parlamentarischer Kontrolle ausgelöst. Die BSW-Fraktion im Thüringer Landtag nimmt diese Debatte zum Anlass für eine sachliche Bewertung, die die verfassungsrechtlichen Grundsätze und die Funktionsfähigkeit unserer demokratischen Institutionen…

05 Nov.

Sven Küntzel: Die durch das BSW geforderten Taser müssen endlich eingeführt werden

Pressemitteilungen – Sven Küntzel, innenpolitischer Sprecher der BSW-Fraktion, dazu: „Die Einführung von Tasern ist ein wichtiger Schritt zu einer modernen und gut ausgestatteten Polizei. Unsere Einsatzkräfte brauchen zeitgemäße und vor allem abgestufte Einsatzmittel, um handlungssicher und jederzeit verhältnismäßig einschreiten zu können. Ein Taser ist ein Mittel zur Deeskalation und reduziert das Risiko von schweren Verletzungen – für…

29 Okt.

Steffen Quasebarth: Eine Gleichsetzung von Antifa und SA verharmlosen das NS-Unrecht

Pressemitteilungen – Im Rahmen der Plenarsitzung am 29. Oktober 2025 reagierte Steffen Quasebarth auf die SA-Rede des AfD-Abgeordneten Mühlmann — Wenn ein Abgeordneter dieses Hauses die Antifa mit der SA vergleicht, dann ist das keine rhetorische Entgleisung mehr – das ist eine Grenzverschiebung. Die SA war keine Protestgruppe. Sie war der organisierte Straßenterror einer kommenden Diktatur. Sie…

  • 13 Nov. Wehrdienstgesetz: Unsere Jugend sagt Nein – und wir stehen an ihrer Seite!

    Pressemitteilungen Zur gestrigen Einigung der Berliner Regierungskoalition auf die faktische Wiedereinführung der Wehrpflicht erklärt Anke Wirsing, friedenspolitische Sprecherin der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag: „Die Einigung von CDU und SPD im Bund ist nichts anderes als die Entscheidung, Talent, Schaffenskraft und Stärke der jungen Menschen für militaristische Hochrüstung und brandgefährliche Konfrontationspolitik zu missbrauchen. Deutschland braucht eine solide…

  • 13 Nov. Zum Erhalt des parlamentarischen Fragerechts und der Verantwortung der Exekutive

    Pressemitteilungen Die Äußerungen von Innenminister Georg Maier (SPD), wonach die AfD das parlamentarische Fragerecht missbrauche, um „gezielt unsere kritische Infrastruktur auszuforschen“, haben eine anhaltende Diskussion über Grenzen und Begrenzung parlamentarischer Kontrolle ausgelöst. Die BSW-Fraktion im Thüringer Landtag nimmt diese Debatte zum Anlass für eine sachliche Bewertung, die die verfassungsrechtlichen Grundsätze und die Funktionsfähigkeit unserer demokratischen Institutionen…

  • 05 Nov. Sven Küntzel: Die durch das BSW geforderten Taser müssen endlich eingeführt werden

    Pressemitteilungen Sven Küntzel, innenpolitischer Sprecher der BSW-Fraktion, dazu: „Die Einführung von Tasern ist ein wichtiger Schritt zu einer modernen und gut ausgestatteten Polizei. Unsere Einsatzkräfte brauchen zeitgemäße und vor allem abgestufte Einsatzmittel, um handlungssicher und jederzeit verhältnismäßig einschreiten zu können. Ein Taser ist ein Mittel zur Deeskalation und reduziert das Risiko von schweren Verletzungen – für…

  • 29 Okt. Steffen Quasebarth: Eine Gleichsetzung von Antifa und SA verharmlosen das NS-Unrecht

    Pressemitteilungen Im Rahmen der Plenarsitzung am 29. Oktober 2025 reagierte Steffen Quasebarth auf die SA-Rede des AfD-Abgeordneten Mühlmann — Wenn ein Abgeordneter dieses Hauses die Antifa mit der SA vergleicht, dann ist das keine rhetorische Entgleisung mehr – das ist eine Grenzverschiebung. Die SA war keine Protestgruppe. Sie war der organisierte Straßenterror einer kommenden Diktatur. Sie…