BSW-Fraktion will Schuldenbremse für Zukunftsinvestitionen reformieren, nicht wie die neue Bundesregierung für mehr Waffen und Aufrüstung

Archiv
, 21. Februar 2025

Nach dem knapp verpassten Einzug der Bundespartei in den Bundestag hat sich heute die Thüringer BSW-Fraktion zur Haushaltsklausur getroffen. Steffen Schütz, MdL, äußerte sich wie folgt: “Unsere Reise ist nicht zu Ende, sie beginnt erst jetzt. Es braucht uns mehr denn je, wir stehen für einen neuen politischen Umgang und sind die starke Stimme für wirtschaftliche Vernunft und soziale Gerechtigkeit. Es gibt keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken, wir führen drei Ministerien und werden unserer Verantwortung gerecht. Die Schuldenbremse wollen wir für Zukunftsinvestitionen im Land reformieren, nicht wie die neue Bundesregierung für noch mehr Waffen und Aufrüstung. Wir arbeiten weiter konstruktiv daran, das Alltagsleben der Menschen in Thüringen zu verbessern.”

“Wir fordern unter anderem ein Investitionspaket für die Bereiche Bildung, Infrastruktur und ländlicher Raum”, so Alexander Kästner, haushaltspolitischer Sprecher der Landtagsfraktion.

“Mit einer Investitionspauschale für kommunale Infrastruktur möchten wir die Kommunen in die Lage versetzen, dem wachsenden Sanierungsstau unkompliziert entgegenzuwirken. Im ländlichen Raum wollen wir ein neues Wohnungsbauförderprogramm für barrierefreies Wohnen für breite Schichten der Bevölkerung auf den Weg bringen. Damit sollen junge, einkommensschwache Familien mit zinsgünstigen Krediten, je nach Einkommen bis maximal 150.000 Euro, unterstützt werden, Bestandshäuser zu erwerben und energetisch zu sanieren. Das aktuelle freiwillige Förderprogramm des Landes zum Erwerb von Wohneigentum ist unabhängig vom Einkommen und somit eine fehlgeleitete Subvention. Wir wollen die fördern, die sich das eigentlich nicht leisten könnten. Das Programm wertet den ländlichen Raum auf und ist ein Konjunkturprogramm für unsere Handwerker”, erklärt Kästner.

“Im Bereich Bildung werden wir den drohenden Einstellungsstopp bei Lehrern verhindern. Ein solcher droht aufgrund des nicht seriös aufgestellten Haushaltes der rot-rot-grünen Vorgängerregierung, die die Tarifaufwüchse nicht ausfinanziert hat”, so Fraktionsvorsitzender Frank Augsten. Ähnliches gilt für die ebenfalls unterfinanzierten Verbraucherschutzzentralen, die gerade in der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Lage mit steigenden Lebenshaltungskosten eine wichtige Beratungsstelle für die Menschen sind”, so Augsten abschließend.

Auch interessant

08 Aug.

Richtlinie zur Stärkung des Ehrenamts umgesetzt

Archiv – „Ehrenamt ist mehr als freiwillige Hilfe – es ist das unsichtbare Band gesellschaftlichen Friedens“, sagt Steffen Quasebarth, ehrenamtspolitischer Sprecher der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag. „Ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Sportverein, bei sozialen Projekten oder in der Heimatpflege – über 750.000 Menschen in Thüringen engagieren sich ehrenamtlich. Sie leisten Tag für Tag einen Beitrag, ohne den…

07 Aug.

Häufung von Bombendrohungen an Thüringer Schulen

Archiv – Die Antwort auf eine Kleine Anfrage der BSW-Fraktion zeigt: Die Zahl der Bombendrohungen an Thüringer Schulen nimmt deutlich zu. Im Jahr 2024 waren über 40 Schulstandorte betroffen – besonders häufig in Erfurt, Jena, Gera, Gotha und Nordhausen. Zuletzt wurden am 26. Mai 2025 sogar 36 Schulen an einem einzigen Tag bedroht. „Wenn Grundschulen, Gymnasien und…

06 Aug.

Tariftreuegesetz ohne Sonderregeln für Bundeswehr-Aufträge

Archiv – Die BSW-Fraktion im Thüringer Landtag begrüßt den Beschluss der Bundesregierung für ein bundesweites Tariftreuegesetz – verurteilt jedoch die geplante Ausnahme für Aufträge zur Bedarfsdeckung der Bundeswehr. „Die Bundesregierung stellt immer mehr auf Kriegswirtschaft um. Nun sollen den Beschäftigten in der Rüstungsbrache sogar Arbeitnehmerrechte verweigert werden, um die Hochrüstung Deutschlands zu beschleunigen. Das lehnen wir entschieden…

05 Aug.

Zu 80 Jahren Hiroshima und Nagasaki

Archiv – Am 6. und 9. August 1945 wurden die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki durch Atombombenabwürfe nahezu vollständig zerstört. Über 210.000 Menschen verloren ihr Leben, Hunderttausende erlitten schwere Verletzungen, Verbrennungen und lebenslange gesundheitliche Folgen durch die radioaktive Strahlung. Das Leid der Überlebenden – der Hibakusha – reicht bis heute in die Familien und in die kollektive…

  • 08 Aug. Richtlinie zur Stärkung des Ehrenamts umgesetzt

    Archiv „Ehrenamt ist mehr als freiwillige Hilfe – es ist das unsichtbare Band gesellschaftlichen Friedens“, sagt Steffen Quasebarth, ehrenamtspolitischer Sprecher der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag. „Ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Sportverein, bei sozialen Projekten oder in der Heimatpflege – über 750.000 Menschen in Thüringen engagieren sich ehrenamtlich. Sie leisten Tag für Tag einen Beitrag, ohne den…

  • 07 Aug. Häufung von Bombendrohungen an Thüringer Schulen

    Archiv Die Antwort auf eine Kleine Anfrage der BSW-Fraktion zeigt: Die Zahl der Bombendrohungen an Thüringer Schulen nimmt deutlich zu. Im Jahr 2024 waren über 40 Schulstandorte betroffen – besonders häufig in Erfurt, Jena, Gera, Gotha und Nordhausen. Zuletzt wurden am 26. Mai 2025 sogar 36 Schulen an einem einzigen Tag bedroht. „Wenn Grundschulen, Gymnasien und…

  • 06 Aug. Tariftreuegesetz ohne Sonderregeln für Bundeswehr-Aufträge

    Archiv Die BSW-Fraktion im Thüringer Landtag begrüßt den Beschluss der Bundesregierung für ein bundesweites Tariftreuegesetz – verurteilt jedoch die geplante Ausnahme für Aufträge zur Bedarfsdeckung der Bundeswehr. „Die Bundesregierung stellt immer mehr auf Kriegswirtschaft um. Nun sollen den Beschäftigten in der Rüstungsbrache sogar Arbeitnehmerrechte verweigert werden, um die Hochrüstung Deutschlands zu beschleunigen. Das lehnen wir entschieden…

  • 05 Aug. Zu 80 Jahren Hiroshima und Nagasaki

    Archiv Am 6. und 9. August 1945 wurden die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki durch Atombombenabwürfe nahezu vollständig zerstört. Über 210.000 Menschen verloren ihr Leben, Hunderttausende erlitten schwere Verletzungen, Verbrennungen und lebenslange gesundheitliche Folgen durch die radioaktive Strahlung. Das Leid der Überlebenden – der Hibakusha – reicht bis heute in die Familien und in die kollektive…