Zentrale App, die alle Verwaltungsleistungen bündelt

Pressemitteilungen
, 12. August 2025

„Mit dem heutigen Start des neuen Digitalkabinetts unter der Leitung des Digitalministers Steffen Schütz (BSW) und der Digitalstaatssekretärin Milen Starke setzen wir ein starkes Signal für die digitale Zukunft Thüringens“, erklärt Nina Behrendt, digitalpolitische Sprecherin der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag. „Thüringen will die Digitalisierung beschleunigen und bürgernah gestalten. Dafür ist die geplante Thüringen-App ein besonders wichtiger Meilenstein und entscheidender Schritt für eine spürbare Entbürokratisierung.“

Die App soll kostenlos allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen und Leistungen von Land und Kommunen an einem Ort bündeln – vom Anwohnerparkausweis bis zur Baugenehmigung. Damit wird sie zum zentralen digitalen Zugang für Verwaltungsanliegen. Ergänzend dazu wird die einheitliche Behördennummer 115 stärker in das digitale Serviceangebot integriert. Künftig sollen hier auch Chatbots zum Einsatz kommen, die rund um die Uhr Auskünfte erteilen und bei Anfragen unterstützen. So erhalten Bürgerinnen und Bürger schnell und unkompliziert Hilfe – sowohl telefonisch als auch online.

„Für eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen entscheidend. Ziel bleibt, dass die Digitalisierung nicht Selbstzweck ist, sondern den Alltag der Menschen verbessert“, so Behrendt.

Weitere Ergebnisse des Digitalkabinetts im Überblick:

Unter der Leitung des Thüringer Ministeriums für Digitales und Infrastruktur (TMDI) soll Thüringen zum „Smart State“ werden. Dazu gehören die Einführung einheitlicher IT-Standards, eine stärkere Einbindung der Kommunen sowie verbindliche Zielvorgaben für eine vernetzte und moderne Verwaltung.

Als erstes Bundesland führt Thüringen einen kombinierten Praxis- und Digitalcheck für Gesetze ein. Dieses Prüfverfahren basiert auf einer Open-Source-Low-Code-Plattform und stellt sicher, dass neue Gesetze sowohl praxistauglich als auch digital nutzerfreundlich gestaltet werden – mit dem Ziel, unnötige Hürden für Bürgerinnen und Bürger zu vermeiden.

Für den verantwortungsvollen KI-Einsatz in Behörden gibt es künftig eine verbindliche Dienstanweisung. Sie legt fest, wie generative KI rechtssicher, strukturiert und datenschutzkonform eingesetzt werden kann, um Effizienz zu steigern, ohne den Schutz sensibler Daten zu gefährden.

Zusätzlich sollen Digitalkompetenzen gezielt gefördert werden – unter anderem durch Schulungen für Verwaltungsmitarbeiter und die Unterstützung innovativer Projekte wie das „Freiwillige Digitale Jahr“.

Auch interessant

27 Aug.

Militärische Aufrüstung und Wehrpflicht lösen keine Konflikte

Pressemitteilungen – Zur Entscheidung der Bundesregierung, den Wehrdienst auszuweiten bzw. neu zu strukturieren, erklärt die friedenspolitische Sprecherin der BSW-Fraktion, Anke Wirsing: „Die Rückkehr zu einem verpflichtenden Wehrdienst – ob direkt oder über unklar formulierte Zwischenschritte – ist ein sicherheitspolitischer Irrweg. Die jetzt beschlossenen Maßnahmen wirken wie ein Türöffner für die schrittweise Wiedereinführung der Wehrpflicht. Wer ernsthaft die…

19 Aug.

Ergebnisse Haushaltsklausur: „In zehn Jahren keine maroden Schulen mehr“

Pressemitteilungen – Auf der gestrigen Fraktions-Klausur im Erfurter Augustinerkloster haben sich die Abgeordneten zu politischen Schwerpunkten und dem Doppelhaushalt 26/27 beraten. Für die Fraktion ist klar: Der Doppelhaushalt wird erstmals seit vielen Jahren wieder ein echter Investitions-Haushalt sein. Kaputte Straßen und Brücken, sanierungsbedürftige Schulen, Turnhallen und Schwimmbäder werden ohne Investitionen die Schulden von morgen sein. Deshalb drückt…

11 Aug.

Kommunales Investitionsprogramm: Eine Milliarde für Schulen und Straßen

Pressemitteilungen – Das heute vorgestellte Kommunale Investitionsprogramm 2026–2029 mit einem Volumen von einer Milliarde Euro ist ein zentrales BSW-Vorhaben, das bereits in den Koalitionsverhandlungen eingebracht und nun von der Landesregierung übernommen wurde. Möglich wird es durch neue Finanzierungsmodelle, die keine Löcher in den Kernhaushalt reißen, sondern Löcher in Straßen und Schulen schließen sollen. Bei diesem Modell können die…

08 Aug.

Richtlinie zur Stärkung des Ehrenamts umgesetzt

Pressemitteilungen – „Ehrenamt ist mehr als freiwillige Hilfe – es ist das unsichtbare Band gesellschaftlichen Friedens“, sagt Steffen Quasebarth, ehrenamtspolitischer Sprecher der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag. „Ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Sportverein, bei sozialen Projekten oder in der Heimatpflege – über 750.000 Menschen in Thüringen engagieren sich ehrenamtlich. Sie leisten Tag für Tag einen Beitrag, ohne den…

  • 27 Aug. Militärische Aufrüstung und Wehrpflicht lösen keine Konflikte

    Pressemitteilungen Zur Entscheidung der Bundesregierung, den Wehrdienst auszuweiten bzw. neu zu strukturieren, erklärt die friedenspolitische Sprecherin der BSW-Fraktion, Anke Wirsing: „Die Rückkehr zu einem verpflichtenden Wehrdienst – ob direkt oder über unklar formulierte Zwischenschritte – ist ein sicherheitspolitischer Irrweg. Die jetzt beschlossenen Maßnahmen wirken wie ein Türöffner für die schrittweise Wiedereinführung der Wehrpflicht. Wer ernsthaft die…

  • 19 Aug. Ergebnisse Haushaltsklausur: „In zehn Jahren keine maroden Schulen mehr“

    Pressemitteilungen Auf der gestrigen Fraktions-Klausur im Erfurter Augustinerkloster haben sich die Abgeordneten zu politischen Schwerpunkten und dem Doppelhaushalt 26/27 beraten. Für die Fraktion ist klar: Der Doppelhaushalt wird erstmals seit vielen Jahren wieder ein echter Investitions-Haushalt sein. Kaputte Straßen und Brücken, sanierungsbedürftige Schulen, Turnhallen und Schwimmbäder werden ohne Investitionen die Schulden von morgen sein. Deshalb drückt…

  • 11 Aug. Kommunales Investitionsprogramm: Eine Milliarde für Schulen und Straßen

    Pressemitteilungen Das heute vorgestellte Kommunale Investitionsprogramm 2026–2029 mit einem Volumen von einer Milliarde Euro ist ein zentrales BSW-Vorhaben, das bereits in den Koalitionsverhandlungen eingebracht und nun von der Landesregierung übernommen wurde. Möglich wird es durch neue Finanzierungsmodelle, die keine Löcher in den Kernhaushalt reißen, sondern Löcher in Straßen und Schulen schließen sollen. Bei diesem Modell können die…

  • 08 Aug. Richtlinie zur Stärkung des Ehrenamts umgesetzt

    Pressemitteilungen „Ehrenamt ist mehr als freiwillige Hilfe – es ist das unsichtbare Band gesellschaftlichen Friedens“, sagt Steffen Quasebarth, ehrenamtspolitischer Sprecher der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag. „Ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Sportverein, bei sozialen Projekten oder in der Heimatpflege – über 750.000 Menschen in Thüringen engagieren sich ehrenamtlich. Sie leisten Tag für Tag einen Beitrag, ohne den…