Waldbrände auf der Saalfelder Höhe zeigen: Politik muss dringend handeln

Pressemitteilungen
, 7. Juli 2025

Die in der Spitze über 650 Einsatzkräfte und insgesamt mehr als 5000 Feuerwehrleute und Helfer, die bei extremer Hitze mit Mut und Ausdauer gegen die Flammen kämpften und kämpfen, verdienen unseren größten Respekt und unsere uneingeschränkte Unterstützung. Die BSW-Fraktion dankt den Feuerwehren aus Thüringen und Bayern, den Einsatzkräften von Polizei und THW, dem DRK für Sanitätsdienst und Versorgung, dem Katastrophenschutzstab, den beteiligten Waldbrand-Experten, den Landwirten, die mit ihrer Technik die Löschwasserversorgung wirksam unterstützten und den vielen ungenannten Helfern und Familienangehörigen für ihren selbstlosen Einsatz und Rückhalt. Ihr seid grandios!

Die verheerenden Waldbrände zeigen dramatisch, dass die Politik in unserem Land dringend handeln muss. Intensivere Waldbrände, Hitze, Trockenheit und starke Winde haben die Gefahrenlage auch in Thüringen massiv verändert – Investitionen in Technik und Schutzausrüstung, Ausstattung, Personalstärke und vor allem Nachwuchsgewinnung und Training müssen nachziehen! Politik für die Menschen bedeutet, auf dramatische Ereignisse wie dieses direkt zu reagieren, Handlungserfordernisse unmittelbar abzuleiten und diese unverzüglich umzusetzen.

Das BSW Thüringen steht für ein Bündel aufeinander aufbauender Maßnahmen zum Schutz der Lebensgrundlagen der Thüringerinnen und Thüringer, unserer Heimat, unserer Dörfer, der wirtschaftlichen Grundlage lokaler Betriebe und des Tourismus:

  • Entschlossenes Handeln: Gezielte, kontinuierliche Investitionen in Feuerwehr und Katastrophenschutz und Aufstockung der Personalstärke. In den anstehenden Haushaltsverhandlungen stellen wir dieses Thema nach vorn.
  • Ausbau und Intensivierung länderübergreifender Kooperationen für luftgestützte Brandbekämpfung. So wird aufwendige Technik – wie Löschflugzeuge und Löschhubschrauber – bezahlbar und verfügbar.
  • Wir unterstützen einen präventiven, großflächigen Waldschutz mit Frühwarnsystem, die Beschleunigung des Waldumbaus sowie zügige Wiederaufforstung geschädigter Flächen mit klimaresistentem Mischwald – begleitet durch moderne Forschung aus und für Thüringen.
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt für Thüringen: Wichtig sind u. a. eine attraktive Jugendfeuerwehr-Förderung, bessere Absicherung ehrenamtlicher Helfer und wirksamer Bürger- und Eigentumsschutz im Ernstfall.
  • Vernünftige Umweltpolitik: Praktische Maßnahmen statt ideologischer Verbote: Für wirkungsvollen Klimaschutz und Ausbau der Löschwasserversorgung auch in abgelegenen Waldgebieten.

Wir als Abgeordnete werden uns nicht damit abfinden, dass unser Thüringen brennt!

Die Einsatzkräfte geben ihr Bestes, aber sie brauchen moderne Einsatzmittel, mehr Personal sowie eine Politik, die die richtigen Prioritäten setzt und den Zusammenhalt vor Ort unterstützt. Statt im Land Milliarden in fragwürdige Ideologie-Projekte zu verschwenden, müssen wir direkt in den Schutz unserer Bürger und unserer Natur investieren.

Auch interessant

27 Aug.

Militärische Aufrüstung und Wehrpflicht lösen keine Konflikte

Pressemitteilungen – Zur Entscheidung der Bundesregierung, den Wehrdienst auszuweiten bzw. neu zu strukturieren, erklärt die friedenspolitische Sprecherin der BSW-Fraktion, Anke Wirsing: „Die Rückkehr zu einem verpflichtenden Wehrdienst – ob direkt oder über unklar formulierte Zwischenschritte – ist ein sicherheitspolitischer Irrweg. Die jetzt beschlossenen Maßnahmen wirken wie ein Türöffner für die schrittweise Wiedereinführung der Wehrpflicht. Wer ernsthaft die…

19 Aug.

Ergebnisse Haushaltsklausur: „In zehn Jahren keine maroden Schulen mehr“

Pressemitteilungen – Auf der gestrigen Fraktions-Klausur im Erfurter Augustinerkloster haben sich die Abgeordneten zu politischen Schwerpunkten und dem Doppelhaushalt 26/27 beraten. Für die Fraktion ist klar: Der Doppelhaushalt wird erstmals seit vielen Jahren wieder ein echter Investitions-Haushalt sein. Kaputte Straßen und Brücken, sanierungsbedürftige Schulen, Turnhallen und Schwimmbäder werden ohne Investitionen die Schulden von morgen sein. Deshalb drückt…

12 Aug.

Zentrale App, die alle Verwaltungsleistungen bündelt

Pressemitteilungen – „Mit dem heutigen Start des neuen Digitalkabinetts unter der Leitung des Digitalministers Steffen Schütz (BSW) und der Digitalstaatssekretärin Milen Starke setzen wir ein starkes Signal für die digitale Zukunft Thüringens“, erklärt Nina Behrendt, digitalpolitische Sprecherin der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag. „Thüringen will die Digitalisierung beschleunigen und bürgernah gestalten. Dafür ist die geplante Thüringen-App ein besonders…

11 Aug.

Kommunales Investitionsprogramm: Eine Milliarde für Schulen und Straßen

Pressemitteilungen – Das heute vorgestellte Kommunale Investitionsprogramm 2026–2029 mit einem Volumen von einer Milliarde Euro ist ein zentrales BSW-Vorhaben, das bereits in den Koalitionsverhandlungen eingebracht und nun von der Landesregierung übernommen wurde. Möglich wird es durch neue Finanzierungsmodelle, die keine Löcher in den Kernhaushalt reißen, sondern Löcher in Straßen und Schulen schließen sollen. Bei diesem Modell können die…

  • 27 Aug. Militärische Aufrüstung und Wehrpflicht lösen keine Konflikte

    Pressemitteilungen Zur Entscheidung der Bundesregierung, den Wehrdienst auszuweiten bzw. neu zu strukturieren, erklärt die friedenspolitische Sprecherin der BSW-Fraktion, Anke Wirsing: „Die Rückkehr zu einem verpflichtenden Wehrdienst – ob direkt oder über unklar formulierte Zwischenschritte – ist ein sicherheitspolitischer Irrweg. Die jetzt beschlossenen Maßnahmen wirken wie ein Türöffner für die schrittweise Wiedereinführung der Wehrpflicht. Wer ernsthaft die…

  • 19 Aug. Ergebnisse Haushaltsklausur: „In zehn Jahren keine maroden Schulen mehr“

    Pressemitteilungen Auf der gestrigen Fraktions-Klausur im Erfurter Augustinerkloster haben sich die Abgeordneten zu politischen Schwerpunkten und dem Doppelhaushalt 26/27 beraten. Für die Fraktion ist klar: Der Doppelhaushalt wird erstmals seit vielen Jahren wieder ein echter Investitions-Haushalt sein. Kaputte Straßen und Brücken, sanierungsbedürftige Schulen, Turnhallen und Schwimmbäder werden ohne Investitionen die Schulden von morgen sein. Deshalb drückt…

  • 12 Aug. Zentrale App, die alle Verwaltungsleistungen bündelt

    Pressemitteilungen „Mit dem heutigen Start des neuen Digitalkabinetts unter der Leitung des Digitalministers Steffen Schütz (BSW) und der Digitalstaatssekretärin Milen Starke setzen wir ein starkes Signal für die digitale Zukunft Thüringens“, erklärt Nina Behrendt, digitalpolitische Sprecherin der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag. „Thüringen will die Digitalisierung beschleunigen und bürgernah gestalten. Dafür ist die geplante Thüringen-App ein besonders…

  • 11 Aug. Kommunales Investitionsprogramm: Eine Milliarde für Schulen und Straßen

    Pressemitteilungen Das heute vorgestellte Kommunale Investitionsprogramm 2026–2029 mit einem Volumen von einer Milliarde Euro ist ein zentrales BSW-Vorhaben, das bereits in den Koalitionsverhandlungen eingebracht und nun von der Landesregierung übernommen wurde. Möglich wird es durch neue Finanzierungsmodelle, die keine Löcher in den Kernhaushalt reißen, sondern Löcher in Straßen und Schulen schließen sollen. Bei diesem Modell können die…