Tariftreuegesetz ohne Sonderregeln für Bundeswehr-Aufträge

Archiv
, 6. August 2025

Die BSW-Fraktion im Thüringer Landtag begrüßt den Beschluss der Bundesregierung für ein bundesweites Tariftreuegesetz – verurteilt jedoch die geplante Ausnahme für Aufträge zur Bedarfsdeckung der Bundeswehr. „Die Bundesregierung stellt immer mehr auf Kriegswirtschaft um. Nun sollen den Beschäftigten in der Rüstungsbrache sogar Arbeitnehmerrechte verweigert werden, um die Hochrüstung Deutschlands zu beschleunigen. Das lehnen wir entschieden ab!“, sagte Matthias Herzog, wirtschaftspolitischer Sprecher der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag.

Unabhängig davon bewertet Herzog auch andere Teile des Gesetzes kritisch: „Dass Aufträge mit geringem Volumen vom Tariftreuegesetz ausgenommen werden sollen, ist sinnvoll, allerdings sei der vorgesehene Grenzwert von 50.000 Euro ziemlich hoch angesetzt – ein Viertel der Bundesaufträge würde so durchs Raster fallen.“

Anke Wirsing, arbeits- und sozialpolitische Sprecherin der BSW-Fraktion, unterstreicht: „Die Tarifbindung geht seit den 1990ern immer weiter zurück. Die Folgen sind weniger Rechte für Beschäftigte und schlechtere Löhne. Beschäftigte, für die ein Tarifvertrag gilt, verdienen im Schnitt elf Prozent mehr.“ Gerade mit Blick auf Thüringen, wo die Tarifquote deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegt und der Niedriglohnsektor größer ist als irgendwo sonst in Deutschland, sei eine politische Stärkung der Tarifbindung überfällig.

„Dass es weiterhin Unternehmen ohne Tarifbindung geben wird, ist unstrittig – aber diese dürfen nicht länger systematisch den tarifgebundenen Betrieben öffentliche Aufträge wegnehmen, nur weil sie ihre Beschäftigten schlechter bezahlen.“ Die jüngsten Klagen ostdeutscher Wirtschaftsverbände seien vor diesem Hintergrund nicht nachvollziehbar, so Wirsing.

Auch interessant

08 Aug.

Richtlinie zur Stärkung des Ehrenamts umgesetzt

Archiv – „Ehrenamt ist mehr als freiwillige Hilfe – es ist das unsichtbare Band gesellschaftlichen Friedens“, sagt Steffen Quasebarth, ehrenamtspolitischer Sprecher der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag. „Ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Sportverein, bei sozialen Projekten oder in der Heimatpflege – über 750.000 Menschen in Thüringen engagieren sich ehrenamtlich. Sie leisten Tag für Tag einen Beitrag, ohne den…

07 Aug.

Häufung von Bombendrohungen an Thüringer Schulen

Archiv – Die Antwort auf eine Kleine Anfrage der BSW-Fraktion zeigt: Die Zahl der Bombendrohungen an Thüringer Schulen nimmt deutlich zu. Im Jahr 2024 waren über 40 Schulstandorte betroffen – besonders häufig in Erfurt, Jena, Gera, Gotha und Nordhausen. Zuletzt wurden am 26. Mai 2025 sogar 36 Schulen an einem einzigen Tag bedroht. „Wenn Grundschulen, Gymnasien und…

05 Aug.

Zu 80 Jahren Hiroshima und Nagasaki

Archiv – Am 6. und 9. August 1945 wurden die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki durch Atombombenabwürfe nahezu vollständig zerstört. Über 210.000 Menschen verloren ihr Leben, Hunderttausende erlitten schwere Verletzungen, Verbrennungen und lebenslange gesundheitliche Folgen durch die radioaktive Strahlung. Das Leid der Überlebenden – der Hibakusha – reicht bis heute in die Familien und in die kollektive…

02 Aug.

Hohe Ablehnungsquoten des Härtefallfonds bei DDR-Geschiedenen

Archiv – Der von der letzten Bundesregierung aufgelegte Härtefallfonds zur Rentenkompensation bleibt weit hinter den Erwartungen zurück. Nach einer Kleinen Anfrage der BSW-Abgeordneten Sigrid Hupach wurden allein aus der Gruppe der nach DDR-Recht geschiedenen Frauen 1.005 von 1.351 Anträgen abgelehnt – das entspricht einer Ablehnungsquote von 74 Prozent. „Der Fonds sollte Betroffenen mit der einmaligen Zahlung von…

  • 08 Aug. Richtlinie zur Stärkung des Ehrenamts umgesetzt

    Archiv „Ehrenamt ist mehr als freiwillige Hilfe – es ist das unsichtbare Band gesellschaftlichen Friedens“, sagt Steffen Quasebarth, ehrenamtspolitischer Sprecher der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag. „Ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Sportverein, bei sozialen Projekten oder in der Heimatpflege – über 750.000 Menschen in Thüringen engagieren sich ehrenamtlich. Sie leisten Tag für Tag einen Beitrag, ohne den…

  • 07 Aug. Häufung von Bombendrohungen an Thüringer Schulen

    Archiv Die Antwort auf eine Kleine Anfrage der BSW-Fraktion zeigt: Die Zahl der Bombendrohungen an Thüringer Schulen nimmt deutlich zu. Im Jahr 2024 waren über 40 Schulstandorte betroffen – besonders häufig in Erfurt, Jena, Gera, Gotha und Nordhausen. Zuletzt wurden am 26. Mai 2025 sogar 36 Schulen an einem einzigen Tag bedroht. „Wenn Grundschulen, Gymnasien und…

  • 05 Aug. Zu 80 Jahren Hiroshima und Nagasaki

    Archiv Am 6. und 9. August 1945 wurden die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki durch Atombombenabwürfe nahezu vollständig zerstört. Über 210.000 Menschen verloren ihr Leben, Hunderttausende erlitten schwere Verletzungen, Verbrennungen und lebenslange gesundheitliche Folgen durch die radioaktive Strahlung. Das Leid der Überlebenden – der Hibakusha – reicht bis heute in die Familien und in die kollektive…

  • 02 Aug. Hohe Ablehnungsquoten des Härtefallfonds bei DDR-Geschiedenen

    Archiv Der von der letzten Bundesregierung aufgelegte Härtefallfonds zur Rentenkompensation bleibt weit hinter den Erwartungen zurück. Nach einer Kleinen Anfrage der BSW-Abgeordneten Sigrid Hupach wurden allein aus der Gruppe der nach DDR-Recht geschiedenen Frauen 1.005 von 1.351 Anträgen abgelehnt – das entspricht einer Ablehnungsquote von 74 Prozent. „Der Fonds sollte Betroffenen mit der einmaligen Zahlung von…