Thüringer BSW-Fraktion: “Durch die Zusammenlegung von zwei Corona-Ausschüssen werden Steuermittel in erheblicher Höhe eingespart.”

Archiv
, 31. Januar 2025

Sehr geehrte Pressevertreter,

im Rahmen der heutigen Plenarsitzung im Thüringer Landtag wurde über die Einsetzung zweier Corona-Untersuchungs-Ausschüsse beraten. Um personelle und vor allem finanzielle Ressourcen zu sparen, hat sich die BSW-Fraktion für die Zusammenlegung der Ausschüsse eingesetzt. Die BSW-Fraktion hat es nicht abgelehnt, Inhalte des AfD-Antrags in den eigenen Antrag - „Untersuchung der Maßnahmen der Landesregierung zur Eindämmung und Bewältigung der Infektionskrankheit COVID-19 im Hinblick auf Fehler, Versäumnisse und Handlungsempfehlungen für die Zukunft“ - zu integrieren. Dadurch ist der ohnehin viel später eingereichte AfD-Antrag überflüssig geworden.

Der Parlamentarische Geschäftsführer der BSW-Fraktion, Dr. Stefan Wogawa, begründete das wie folgt:

“Ich freue mich sehr, dass die Corona-Aufarbeitung auch im Regierungsvertrag der Brombeere ihren notwendigen Platz gefunden hat. Es gibt in der AfD-Fraktion Stimmen, die bezweifeln, dass es sich überhaupt um eine Pandemie gehandelt hat. Das kann ich nicht nachvollziehen. Auf der anderen Seite sind in Thüringen die Grundrechte in bis dahin nicht gekannter Weise eingeschränkt worden. Der Freistaat war nicht optimal vorbereitet und hat eigene Kompetenzen abgegeben. Aus Sicht des BSW ist es deshalb dringend nötig, die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Überwindung detailliert aufzuarbeiten. Es geht uns nicht um Schuldzuweisungen wie der AfD, die “Handschellen” und “Gefängnis” fordert. Es geht um Gerechtigkeit und Frieden in der Gesellschaft. Ich danke deshalb allen, die versucht haben, beide Ausschüsse zusammenzuführen. Dadurch werden nicht zuletzt Steuermittel in erheblicher Höhe eingespart.”

Auch interessant

08 Aug.

Richtlinie zur Stärkung des Ehrenamts umgesetzt

Archiv – „Ehrenamt ist mehr als freiwillige Hilfe – es ist das unsichtbare Band gesellschaftlichen Friedens“, sagt Steffen Quasebarth, ehrenamtspolitischer Sprecher der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag. „Ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Sportverein, bei sozialen Projekten oder in der Heimatpflege – über 750.000 Menschen in Thüringen engagieren sich ehrenamtlich. Sie leisten Tag für Tag einen Beitrag, ohne den…

07 Aug.

Häufung von Bombendrohungen an Thüringer Schulen

Archiv – Die Antwort auf eine Kleine Anfrage der BSW-Fraktion zeigt: Die Zahl der Bombendrohungen an Thüringer Schulen nimmt deutlich zu. Im Jahr 2024 waren über 40 Schulstandorte betroffen – besonders häufig in Erfurt, Jena, Gera, Gotha und Nordhausen. Zuletzt wurden am 26. Mai 2025 sogar 36 Schulen an einem einzigen Tag bedroht. „Wenn Grundschulen, Gymnasien und…

06 Aug.

Tariftreuegesetz ohne Sonderregeln für Bundeswehr-Aufträge

Archiv – Die BSW-Fraktion im Thüringer Landtag begrüßt den Beschluss der Bundesregierung für ein bundesweites Tariftreuegesetz – verurteilt jedoch die geplante Ausnahme für Aufträge zur Bedarfsdeckung der Bundeswehr. „Die Bundesregierung stellt immer mehr auf Kriegswirtschaft um. Nun sollen den Beschäftigten in der Rüstungsbrache sogar Arbeitnehmerrechte verweigert werden, um die Hochrüstung Deutschlands zu beschleunigen. Das lehnen wir entschieden…

05 Aug.

Zu 80 Jahren Hiroshima und Nagasaki

Archiv – Am 6. und 9. August 1945 wurden die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki durch Atombombenabwürfe nahezu vollständig zerstört. Über 210.000 Menschen verloren ihr Leben, Hunderttausende erlitten schwere Verletzungen, Verbrennungen und lebenslange gesundheitliche Folgen durch die radioaktive Strahlung. Das Leid der Überlebenden – der Hibakusha – reicht bis heute in die Familien und in die kollektive…

  • 08 Aug. Richtlinie zur Stärkung des Ehrenamts umgesetzt

    Archiv „Ehrenamt ist mehr als freiwillige Hilfe – es ist das unsichtbare Band gesellschaftlichen Friedens“, sagt Steffen Quasebarth, ehrenamtspolitischer Sprecher der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag. „Ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Sportverein, bei sozialen Projekten oder in der Heimatpflege – über 750.000 Menschen in Thüringen engagieren sich ehrenamtlich. Sie leisten Tag für Tag einen Beitrag, ohne den…

  • 07 Aug. Häufung von Bombendrohungen an Thüringer Schulen

    Archiv Die Antwort auf eine Kleine Anfrage der BSW-Fraktion zeigt: Die Zahl der Bombendrohungen an Thüringer Schulen nimmt deutlich zu. Im Jahr 2024 waren über 40 Schulstandorte betroffen – besonders häufig in Erfurt, Jena, Gera, Gotha und Nordhausen. Zuletzt wurden am 26. Mai 2025 sogar 36 Schulen an einem einzigen Tag bedroht. „Wenn Grundschulen, Gymnasien und…

  • 06 Aug. Tariftreuegesetz ohne Sonderregeln für Bundeswehr-Aufträge

    Archiv Die BSW-Fraktion im Thüringer Landtag begrüßt den Beschluss der Bundesregierung für ein bundesweites Tariftreuegesetz – verurteilt jedoch die geplante Ausnahme für Aufträge zur Bedarfsdeckung der Bundeswehr. „Die Bundesregierung stellt immer mehr auf Kriegswirtschaft um. Nun sollen den Beschäftigten in der Rüstungsbrache sogar Arbeitnehmerrechte verweigert werden, um die Hochrüstung Deutschlands zu beschleunigen. Das lehnen wir entschieden…

  • 05 Aug. Zu 80 Jahren Hiroshima und Nagasaki

    Archiv Am 6. und 9. August 1945 wurden die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki durch Atombombenabwürfe nahezu vollständig zerstört. Über 210.000 Menschen verloren ihr Leben, Hunderttausende erlitten schwere Verletzungen, Verbrennungen und lebenslange gesundheitliche Folgen durch die radioaktive Strahlung. Das Leid der Überlebenden – der Hibakusha – reicht bis heute in die Familien und in die kollektive…