Weltleitmesse BIOFACH 2025 in Nürnberg – Licht und Schatten für Thüringen

Archiv
, 10. Februar 2025

Thüringer BSW-Fraktion fordert mehr Wertschöpfung im Ökolandbau

Sehr geehrte Pressevertreter,
vom 11. bis zum 14. Februar trifft sich die internationale Bio- und Naturkosmetik-Branche zum 36. Mal in Nürnberg zur BIOFACH 2025. Leider wurde Thüringen in den letzten beiden Legislaturperioden im Ökolandbau im deutschlandweiten Vergleich „abgehängt“. Der überwiegende Anteil der im Freistaat verkauften Öko-Lebensmittel wird importiert.
Dazu Dr. Frank Augsten, Vorsitzender der Thüringer BSW-Fraktion: „Als regelmäßiger Besucher habe ich die Entwicklung der anfangs kleinen regionalen Ausstellung für den deutschen Naturkostbereich zur heutigen Weltleitmesse hautnah erlebt. Leider profitiert Thüringen zu wenig vom internationalen Handel – wie in der konventionellen Landwirtschaft ist der Freistaat vor allem ein Rohstoffproduzent. Das Geld wird woanders verdient.“

Thüringen ist in diesem Jahr mit fünf Firmen auf dem Gemeinschaftsstand des Food – Made in Germany e.V. (FMIG) sowie außerhalb dieser Präsentation mit vier Unternehmen vertreten. Diese repräsentieren die große Innovationskraft der Thüringer Ernährungsbranche und die ausgezeichnete Produktqualität auch in der ökologischen Nahrungsmittelproduktion.
„Bei den Ausstellern handelt es sich um die Besten in der Thüringer Ökoszene. Trotzdem muss uns zu denken geben, dass die Zahl der Thüringer Aussteller bei der BIOFACH in den letzten Jahren sinkt,“ so Augsten weiter. „Die beiden letzten Landesregierungen haben den Ökolandbau sträflich vernachlässigt. Das fängt bei der Verarbeitung an – das Schließen der regionalen Herzgut-Biomolkerei in Rudolstadt-Schwarza zum Beispiel war ein politisches Komplettversagen. Und auch ein Agrarmarketing hat wie im konventionellen Bereich praktisch nicht stattgefunden.“

Die neue Thüringer Landesregierung wird laut Augsten dem Ökolandbau wieder mehr Beachtung schenken: „Wir müssen für die Thüringer Landwirtschaft mehr Wertschöpfung im Land generieren, denn das Geld wird in der Verarbeitung und im Handel verdient. Wenn die Bioläden und Supermärkte kaum Bioprodukte aus dem Freistaat führen, ist das verschenktes Geld für die einheimischen Landwirte und Verarbeiter.“

Auch interessant

08 Aug.

Richtlinie zur Stärkung des Ehrenamts umgesetzt

Archiv – „Ehrenamt ist mehr als freiwillige Hilfe – es ist das unsichtbare Band gesellschaftlichen Friedens“, sagt Steffen Quasebarth, ehrenamtspolitischer Sprecher der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag. „Ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Sportverein, bei sozialen Projekten oder in der Heimatpflege – über 750.000 Menschen in Thüringen engagieren sich ehrenamtlich. Sie leisten Tag für Tag einen Beitrag, ohne den…

07 Aug.

Häufung von Bombendrohungen an Thüringer Schulen

Archiv – Die Antwort auf eine Kleine Anfrage der BSW-Fraktion zeigt: Die Zahl der Bombendrohungen an Thüringer Schulen nimmt deutlich zu. Im Jahr 2024 waren über 40 Schulstandorte betroffen – besonders häufig in Erfurt, Jena, Gera, Gotha und Nordhausen. Zuletzt wurden am 26. Mai 2025 sogar 36 Schulen an einem einzigen Tag bedroht. „Wenn Grundschulen, Gymnasien und…

06 Aug.

Tariftreuegesetz ohne Sonderregeln für Bundeswehr-Aufträge

Archiv – Die BSW-Fraktion im Thüringer Landtag begrüßt den Beschluss der Bundesregierung für ein bundesweites Tariftreuegesetz – verurteilt jedoch die geplante Ausnahme für Aufträge zur Bedarfsdeckung der Bundeswehr. „Die Bundesregierung stellt immer mehr auf Kriegswirtschaft um. Nun sollen den Beschäftigten in der Rüstungsbrache sogar Arbeitnehmerrechte verweigert werden, um die Hochrüstung Deutschlands zu beschleunigen. Das lehnen wir entschieden…

05 Aug.

Zu 80 Jahren Hiroshima und Nagasaki

Archiv – Am 6. und 9. August 1945 wurden die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki durch Atombombenabwürfe nahezu vollständig zerstört. Über 210.000 Menschen verloren ihr Leben, Hunderttausende erlitten schwere Verletzungen, Verbrennungen und lebenslange gesundheitliche Folgen durch die radioaktive Strahlung. Das Leid der Überlebenden – der Hibakusha – reicht bis heute in die Familien und in die kollektive…

  • 08 Aug. Richtlinie zur Stärkung des Ehrenamts umgesetzt

    Archiv „Ehrenamt ist mehr als freiwillige Hilfe – es ist das unsichtbare Band gesellschaftlichen Friedens“, sagt Steffen Quasebarth, ehrenamtspolitischer Sprecher der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag. „Ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Sportverein, bei sozialen Projekten oder in der Heimatpflege – über 750.000 Menschen in Thüringen engagieren sich ehrenamtlich. Sie leisten Tag für Tag einen Beitrag, ohne den…

  • 07 Aug. Häufung von Bombendrohungen an Thüringer Schulen

    Archiv Die Antwort auf eine Kleine Anfrage der BSW-Fraktion zeigt: Die Zahl der Bombendrohungen an Thüringer Schulen nimmt deutlich zu. Im Jahr 2024 waren über 40 Schulstandorte betroffen – besonders häufig in Erfurt, Jena, Gera, Gotha und Nordhausen. Zuletzt wurden am 26. Mai 2025 sogar 36 Schulen an einem einzigen Tag bedroht. „Wenn Grundschulen, Gymnasien und…

  • 06 Aug. Tariftreuegesetz ohne Sonderregeln für Bundeswehr-Aufträge

    Archiv Die BSW-Fraktion im Thüringer Landtag begrüßt den Beschluss der Bundesregierung für ein bundesweites Tariftreuegesetz – verurteilt jedoch die geplante Ausnahme für Aufträge zur Bedarfsdeckung der Bundeswehr. „Die Bundesregierung stellt immer mehr auf Kriegswirtschaft um. Nun sollen den Beschäftigten in der Rüstungsbrache sogar Arbeitnehmerrechte verweigert werden, um die Hochrüstung Deutschlands zu beschleunigen. Das lehnen wir entschieden…

  • 05 Aug. Zu 80 Jahren Hiroshima und Nagasaki

    Archiv Am 6. und 9. August 1945 wurden die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki durch Atombombenabwürfe nahezu vollständig zerstört. Über 210.000 Menschen verloren ihr Leben, Hunderttausende erlitten schwere Verletzungen, Verbrennungen und lebenslange gesundheitliche Folgen durch die radioaktive Strahlung. Das Leid der Überlebenden – der Hibakusha – reicht bis heute in die Familien und in die kollektive…