Thüringer BSW-Fraktion für mehr Sicherheit bei Sportveranstaltungen

Pressemitteilungen
, 12. Juni 2025

Erfurt, 12.06.2025

Pressemitteilung

Matthias Herzog: „Wer Sportveranstaltungen für Gewalt missbraucht oder Dritte gefährdet, hat dort nichts verloren.“

  • BSW-Fraktion initiiert Thüringer Bündnis gegen Gewalt bei Sportveranstaltungen
  • Fanszene wird aktiv einbezogen und erhält Mitspracherecht
  • BSW fordert Mittel für Prävention und Sicherheit im Doppelhaushalt 2025/26

Die BSW-Fraktion im Thüringer Landtag will entschieden gegen jedwede Gewalt bei Sportveranstaltungen vorgehen. Anlass sind wiederholt eskalierte Situationen – zuletzt beim Fußball-Kreispokalfinale zwischen Kerspleben und Gebesee –, bei denen es zu körperlichen Auseinandersetzungen, Bedrohungen und volksverhetzenden Parolen kam. Hierbei wird deutlich: Es handelt sich längst nicht um ein nur sportliches, sondern ein gesellschaftliches Problem.

„Es kann nicht sein, dass sich Menschen gezielt zu Sportveranstaltungen begeben, um zu provozieren, andere auszugrenzen oder körperliche Auseinandersetzungen zu führen. Wer Events für solche Zwecke missbraucht, schadet dem sportlichen Geist und macht die Veranstaltungen für die echten Fans kaputt“, erklärt Matthias Herzog, sportpolitischer Sprecher der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht wird sich dafür engagieren, die aktiven Fanszenen, Vereine, Dachverbände und Sicherheitsbehörden zu vernetzen und hierfür ein Podium bereitstellen. Wir haben den Anspruch, dass Breitensport- wie Profiveranstaltungen immer auch attraktiv für den Besuch von Familien sind. Sportliche Begegnungen sind Feste – keine Kampfzonen. 

Im Ergebnis wollen wir Sportvereine bei Prävention und Fanarbeit unterstützen. Weiteres Ziel ist, gemeinsam bedarfsgerechte Förderinstrumente zu etablieren. Gerade kleine Vereine müssen dauerhaft in die Lage versetzt werden, Sicherheit und Fanbetreuung ohne finanzielle Überforderung zu leisten. 

Erste Ergebnisse wird die BSW-Fraktion im Herbst vorstellen. Hierbei erheben wir den Anspruch, im kommenden Doppelhaushalt zusätzliche Mittel für Prävention und Sicherheit im Sport bereitzustellen.

„Wer dauerhaft etwas verändern will, muss den Dialog mit denen führen, die Woche für Woche auf dem Platz stehen, organisieren und anfeuern. Ein Blick ins Ausland zeigt, dass friedliche Lokal- und Großveranstaltungen möglich sind. Das ist kein Wunsch – es ist machbar“, so Herzog. Eindrücklich war für ihn der Besuch des Yankee Stadium in New York City im Rahmen einer Delegationsreise in die USA – 50.000 Menschen beim Baseballspiel, keine Polizeieinsätze im Stadion, keine Provokationen –  sondern einfach Freude und Gemeinschaft.

Auch interessant

27 Aug.

Militärische Aufrüstung und Wehrpflicht lösen keine Konflikte

Pressemitteilungen – Zur Entscheidung der Bundesregierung, den Wehrdienst auszuweiten bzw. neu zu strukturieren, erklärt die friedenspolitische Sprecherin der BSW-Fraktion, Anke Wirsing: „Die Rückkehr zu einem verpflichtenden Wehrdienst – ob direkt oder über unklar formulierte Zwischenschritte – ist ein sicherheitspolitischer Irrweg. Die jetzt beschlossenen Maßnahmen wirken wie ein Türöffner für die schrittweise Wiedereinführung der Wehrpflicht. Wer ernsthaft die…

19 Aug.

Ergebnisse Haushaltsklausur: „In zehn Jahren keine maroden Schulen mehr“

Pressemitteilungen – Auf der gestrigen Fraktions-Klausur im Erfurter Augustinerkloster haben sich die Abgeordneten zu politischen Schwerpunkten und dem Doppelhaushalt 26/27 beraten. Für die Fraktion ist klar: Der Doppelhaushalt wird erstmals seit vielen Jahren wieder ein echter Investitions-Haushalt sein. Kaputte Straßen und Brücken, sanierungsbedürftige Schulen, Turnhallen und Schwimmbäder werden ohne Investitionen die Schulden von morgen sein. Deshalb drückt…

12 Aug.

Zentrale App, die alle Verwaltungsleistungen bündelt

Pressemitteilungen – „Mit dem heutigen Start des neuen Digitalkabinetts unter der Leitung des Digitalministers Steffen Schütz (BSW) und der Digitalstaatssekretärin Milen Starke setzen wir ein starkes Signal für die digitale Zukunft Thüringens“, erklärt Nina Behrendt, digitalpolitische Sprecherin der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag. „Thüringen will die Digitalisierung beschleunigen und bürgernah gestalten. Dafür ist die geplante Thüringen-App ein besonders…

11 Aug.

Kommunales Investitionsprogramm: Eine Milliarde für Schulen und Straßen

Pressemitteilungen – Das heute vorgestellte Kommunale Investitionsprogramm 2026–2029 mit einem Volumen von einer Milliarde Euro ist ein zentrales BSW-Vorhaben, das bereits in den Koalitionsverhandlungen eingebracht und nun von der Landesregierung übernommen wurde. Möglich wird es durch neue Finanzierungsmodelle, die keine Löcher in den Kernhaushalt reißen, sondern Löcher in Straßen und Schulen schließen sollen. Bei diesem Modell können die…

  • 27 Aug. Militärische Aufrüstung und Wehrpflicht lösen keine Konflikte

    Pressemitteilungen Zur Entscheidung der Bundesregierung, den Wehrdienst auszuweiten bzw. neu zu strukturieren, erklärt die friedenspolitische Sprecherin der BSW-Fraktion, Anke Wirsing: „Die Rückkehr zu einem verpflichtenden Wehrdienst – ob direkt oder über unklar formulierte Zwischenschritte – ist ein sicherheitspolitischer Irrweg. Die jetzt beschlossenen Maßnahmen wirken wie ein Türöffner für die schrittweise Wiedereinführung der Wehrpflicht. Wer ernsthaft die…

  • 19 Aug. Ergebnisse Haushaltsklausur: „In zehn Jahren keine maroden Schulen mehr“

    Pressemitteilungen Auf der gestrigen Fraktions-Klausur im Erfurter Augustinerkloster haben sich die Abgeordneten zu politischen Schwerpunkten und dem Doppelhaushalt 26/27 beraten. Für die Fraktion ist klar: Der Doppelhaushalt wird erstmals seit vielen Jahren wieder ein echter Investitions-Haushalt sein. Kaputte Straßen und Brücken, sanierungsbedürftige Schulen, Turnhallen und Schwimmbäder werden ohne Investitionen die Schulden von morgen sein. Deshalb drückt…

  • 12 Aug. Zentrale App, die alle Verwaltungsleistungen bündelt

    Pressemitteilungen „Mit dem heutigen Start des neuen Digitalkabinetts unter der Leitung des Digitalministers Steffen Schütz (BSW) und der Digitalstaatssekretärin Milen Starke setzen wir ein starkes Signal für die digitale Zukunft Thüringens“, erklärt Nina Behrendt, digitalpolitische Sprecherin der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag. „Thüringen will die Digitalisierung beschleunigen und bürgernah gestalten. Dafür ist die geplante Thüringen-App ein besonders…

  • 11 Aug. Kommunales Investitionsprogramm: Eine Milliarde für Schulen und Straßen

    Pressemitteilungen Das heute vorgestellte Kommunale Investitionsprogramm 2026–2029 mit einem Volumen von einer Milliarde Euro ist ein zentrales BSW-Vorhaben, das bereits in den Koalitionsverhandlungen eingebracht und nun von der Landesregierung übernommen wurde. Möglich wird es durch neue Finanzierungsmodelle, die keine Löcher in den Kernhaushalt reißen, sondern Löcher in Straßen und Schulen schließen sollen. Bei diesem Modell können die…