Richtlinie zur Stärkung des Ehrenamts umgesetzt

Pressemitteilungen
, 8. August 2025

„Ehrenamt ist mehr als freiwillige Hilfe – es ist das unsichtbare Band gesellschaftlichen Friedens“, sagt Steffen Quasebarth, ehrenamtspolitischer Sprecher der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag. „Ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Sportverein, bei sozialen Projekten oder in der Heimatpflege – über 750.000 Menschen in Thüringen engagieren sich ehrenamtlich. Sie leisten Tag für Tag einen Beitrag, ohne den unser Zusammenleben so nicht funktionieren würde.“

Mit der neuen Ehrenamtsförderrichtlinie setzt der Freistaat Thüringen ein klares Zeichen: Engagement soll nicht nur gelobt, sondern auch konkret unterstützt werden. Die Grundlage dafür ist das Ehrenamtsgesetz, das im Juli 2024 noch von der damaligen Landesregierung beschlossen wurde. Jetzt folgt die praktische Umsetzung – mit festen Fördersummen, klaren Antragswegen und einer Entlastung der Engagierten vor Ort.

Förderung einfach beantragen – auch für kleine Vereine

Ehrenamtliche Vereine und Initiativen können künftig Anträge zwischen 5.000 und 50.000 Euro stellen – bei Kooperationen sogar bis zu 100.000 Euro. Die Antragstellung ist digital möglich. Für das laufende Jahr endet die Frist am 15. September 2025, für das kommende am 15. April 2026. Darüber hinaus wird die Thüringer Ehrenamtsstiftung mit jährlich 3,5 Millionen Euro institutionell gefördert. Weitere 2,79 Millionen Euro sind für kleinere Vereine vorgesehen, insbesondere im ländlichen Raum.

„Ehrenamt ist nicht nur eine kulturelle Stärke, sondern ein echter Halt für die Demokratie“, sagt Roberto Kobelt, Vorsitzender des Ausschusses für Europa, Medien, Ehrenamt und Sport. „Gerade in Zeiten, in denen viele das Gefühl haben, nicht mehr gehört zu werden, braucht es Räume, in denen Menschen sich einbringen können. Und diese Räume wollen wir sichern und stärken – zum Beispiel bei den kleinen Sportvereinen auf dem Dorf, die Woche für Woche Kinder und Jugendliche bewegen, Turniere organisieren oder Feste im Ort mitgestalten.“

Die BSW-Fraktion kündigt an, thüringenweit Informationsveranstaltungen zur neuen Richtlinie anzubieten – vor allem dort, wo das Ehrenamt oft auf sich allein gestellt ist.

Nächste Schritte: Ehrenamt dauerhaft absichern

Auch über die aktuelle Förderung hinaus will die BSW-Fraktion weitere Verbesserungen auf den Weg bringen:

  • Aufbau von Ehrenamtsstrukturen in allen Landkreisen
  • Verlässliche Förderung auch über Legislaturperioden hinaus
  • Bessere Zugänge für Vereine ohne hauptamtliche Strukturen

„Gesellschaftlicher Frieden entsteht nicht von allein. Er wird getragen von Menschen, die sich kümmern – oft still, ohne großen Applaus“, sagt Quasebarth. „Diese Menschen verdienen es, dass wir ihnen den Rücken stärken – mit Anerkennung, mit Respekt und mit den richtigen Rahmenbedingungen.“

Auch interessant

27 Aug.

Militärische Aufrüstung und Wehrpflicht lösen keine Konflikte

Pressemitteilungen – Zur Entscheidung der Bundesregierung, den Wehrdienst auszuweiten bzw. neu zu strukturieren, erklärt die friedenspolitische Sprecherin der BSW-Fraktion, Anke Wirsing: „Die Rückkehr zu einem verpflichtenden Wehrdienst – ob direkt oder über unklar formulierte Zwischenschritte – ist ein sicherheitspolitischer Irrweg. Die jetzt beschlossenen Maßnahmen wirken wie ein Türöffner für die schrittweise Wiedereinführung der Wehrpflicht. Wer ernsthaft die…

19 Aug.

Ergebnisse Haushaltsklausur: „In zehn Jahren keine maroden Schulen mehr“

Pressemitteilungen – Auf der gestrigen Fraktions-Klausur im Erfurter Augustinerkloster haben sich die Abgeordneten zu politischen Schwerpunkten und dem Doppelhaushalt 26/27 beraten. Für die Fraktion ist klar: Der Doppelhaushalt wird erstmals seit vielen Jahren wieder ein echter Investitions-Haushalt sein. Kaputte Straßen und Brücken, sanierungsbedürftige Schulen, Turnhallen und Schwimmbäder werden ohne Investitionen die Schulden von morgen sein. Deshalb drückt…

12 Aug.

Zentrale App, die alle Verwaltungsleistungen bündelt

Pressemitteilungen – „Mit dem heutigen Start des neuen Digitalkabinetts unter der Leitung des Digitalministers Steffen Schütz (BSW) und der Digitalstaatssekretärin Milen Starke setzen wir ein starkes Signal für die digitale Zukunft Thüringens“, erklärt Nina Behrendt, digitalpolitische Sprecherin der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag. „Thüringen will die Digitalisierung beschleunigen und bürgernah gestalten. Dafür ist die geplante Thüringen-App ein besonders…

11 Aug.

Kommunales Investitionsprogramm: Eine Milliarde für Schulen und Straßen

Pressemitteilungen – Das heute vorgestellte Kommunale Investitionsprogramm 2026–2029 mit einem Volumen von einer Milliarde Euro ist ein zentrales BSW-Vorhaben, das bereits in den Koalitionsverhandlungen eingebracht und nun von der Landesregierung übernommen wurde. Möglich wird es durch neue Finanzierungsmodelle, die keine Löcher in den Kernhaushalt reißen, sondern Löcher in Straßen und Schulen schließen sollen. Bei diesem Modell können die…

  • 27 Aug. Militärische Aufrüstung und Wehrpflicht lösen keine Konflikte

    Pressemitteilungen Zur Entscheidung der Bundesregierung, den Wehrdienst auszuweiten bzw. neu zu strukturieren, erklärt die friedenspolitische Sprecherin der BSW-Fraktion, Anke Wirsing: „Die Rückkehr zu einem verpflichtenden Wehrdienst – ob direkt oder über unklar formulierte Zwischenschritte – ist ein sicherheitspolitischer Irrweg. Die jetzt beschlossenen Maßnahmen wirken wie ein Türöffner für die schrittweise Wiedereinführung der Wehrpflicht. Wer ernsthaft die…

  • 19 Aug. Ergebnisse Haushaltsklausur: „In zehn Jahren keine maroden Schulen mehr“

    Pressemitteilungen Auf der gestrigen Fraktions-Klausur im Erfurter Augustinerkloster haben sich die Abgeordneten zu politischen Schwerpunkten und dem Doppelhaushalt 26/27 beraten. Für die Fraktion ist klar: Der Doppelhaushalt wird erstmals seit vielen Jahren wieder ein echter Investitions-Haushalt sein. Kaputte Straßen und Brücken, sanierungsbedürftige Schulen, Turnhallen und Schwimmbäder werden ohne Investitionen die Schulden von morgen sein. Deshalb drückt…

  • 12 Aug. Zentrale App, die alle Verwaltungsleistungen bündelt

    Pressemitteilungen „Mit dem heutigen Start des neuen Digitalkabinetts unter der Leitung des Digitalministers Steffen Schütz (BSW) und der Digitalstaatssekretärin Milen Starke setzen wir ein starkes Signal für die digitale Zukunft Thüringens“, erklärt Nina Behrendt, digitalpolitische Sprecherin der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag. „Thüringen will die Digitalisierung beschleunigen und bürgernah gestalten. Dafür ist die geplante Thüringen-App ein besonders…

  • 11 Aug. Kommunales Investitionsprogramm: Eine Milliarde für Schulen und Straßen

    Pressemitteilungen Das heute vorgestellte Kommunale Investitionsprogramm 2026–2029 mit einem Volumen von einer Milliarde Euro ist ein zentrales BSW-Vorhaben, das bereits in den Koalitionsverhandlungen eingebracht und nun von der Landesregierung übernommen wurde. Möglich wird es durch neue Finanzierungsmodelle, die keine Löcher in den Kernhaushalt reißen, sondern Löcher in Straßen und Schulen schließen sollen. Bei diesem Modell können die…